Ich habe eine Stimme

Kon­takt

  • Katha­ri­na Benter
    Tel. 0521 – 329 404 25
    Mobil 0151 615 796 31
    k.benter@awo-bielefeld.de

  • Joeli­na Kirste
    Mobil 0173 468 78 61
    j.kirste@awo-bielefeld.de

  • Quar­tier Zedernstraße
    Erlen­str. 5
    Erd­ge­schoss, Woh­nung 34
    33649 Bielefeld 

Men­schen mit Zuwanderungsgeschichte

Ich habe eine Stimme

Frau­en mit Flucht­hin­ter­grund erle­ben sich selbst häu­fig als sozi­al aus­ge­schlos­sen und abseits der Mehr­heits­ge­sell­schaft. Durch tra­dier­te Rol­len­zu­schrei­bun­gen oder aber das Feh­len von Schul- bzw. Berufs­ab­schlüs­sen, ergibt sich eine enge Ein­bin­dung in den häus­li­chen All­tag. Abseits ihrer Tätig­keit als Haus­frau und Mut­ter, man­gelt es an Selbst­ver­trau­en und Auto­no­mie, um Teil­ha­be­mög­lich­kei­ten in Anspruch zu neh­men oder sich in den Arbeits­markt zu inte­grie­ren. Hin­zu kommt das erhöh­te Risi­ko, durch trau­ma­ti­sche Erleb­nis­se im Kon­text der Flucht an einer psy­chi­schen Erkran­kung zu lei­den. Durch die Iso­la­ti­on und teil­wei­se durch unzu­rei­chen­des Wis­sen wird der Zugang zu pro­fes­sio­nel­ler Hil­fe erschwert.

Hier setzt das Pro­jekt “Ich habe eine Stim­me” an. Ein­ge­bun­den in das Quar­tier Zedern­stra­ße in Bie­le­feld-Ummeln, wer­den die Frau­en bei der Ent­fal­tung ihrer Selbst­wirk­sam­keit und dem Wie­der­fin­den sowie dem Nut­zen der eige­nen Stim­me inten­siv unter­stützt. Dies geschieht durch zwei Module:

  1. Psy­cho­so­zia­le Stabilisierung

1.1 Psy­chi­sche Gesund­heit und Hilfsangebot

1.2 Acht­sam­keits- und Resilienztraining

1.3 Selbst­ver­tei­di­gungs­kurs

1.4 Kunst­the­ra­peu­ti­sches Gruppenangebot

→ Aus­ein­an­der­set­zung mit der eige­nen (kör­per­li­chen) Selbst­wirk­sam­keit, Umgang mit nega­ti­ven und belas­ten­den Gefüh­len, Stress­be­wäl­ti­gung, Wis­sen von Anlauf­stel­len, Macht­lo­sig­keit über­win­den und Selbst­ver­trau­en stärken

  1. Ich habe eine Stim­me und nut­ze sie

2.1 Gleich­be­rech­ti­gung, Grundrechte

2.2 Selbst­be­wusst auftreten

2.3 Eine Mei­nung bil­den und die­se ausdrücken

→ Wis­sen und Refle­xi­on zu The­men wie Gleich­be­rech­ti­gung und Grund­rech­te, Ein­set­zen von (kör­per-) sprach­li­chen Mit­teln, Metho­den der Argu­men­ta­ti­on und Kom­mu­ni­ka­ti­on, selbst­be­wusst auf­tre­ten und der eige­nen Mei­nung mehr Gewicht verleihen

Ein drit­tes Modul rich­tet sich an Mäd­chen und jun­ge Frau­en im Alter von 12–18 Jah­ren, um zukünf­ti­gen Iso­la­ti­ons­truk­tu­ren und kon­ven­tio­nel­len Rol­len­vor­stel­lun­gen ent­ge­gen­zu­wir­ken. Sie wer­den früh­zei­tig gestärkt und in ihrer Per­sön­lich­keits­ent­wick­lung unter­stützt, sodass sie selbst­si­cher ihren eige­nen Weg fin­den können.

Ich habe eine Stim­me” gibt den Frau­en die Mög­lich­keit, sich bei Bedarf aus bis­he­ri­gen bis­he­ri­gen Abhän­gig­keits­ver­hält­nis­sen zu befrei­en, ihren gewohn­ten und ver­trau­ten Lebens­be­reich zu ver­las­sen und zu ler­nen, für sich und die eige­nen Bedürf­nis­se einzustehen.

Das Pro­jekt wird vom Bun­des­mi­nis­te­ri­um des Innern und für Hei­mat im Rah­men des Pro­gramms “Gesell­schaft­li­cher Zusam­men­halt. Vor Ort. Ver­netzt. Ver­bun­den” gefördert.

Ein Klick auf den roten Mar­ker führt zum Rou­ten­pla­ner ÖPNV – Fahr­rad – Fuß­weg – PKW