Kontakt
- Gabriele Hensen
- Mercatorstraße 10
33602 Bielefeld -
Tel. 0521 – 520 89 12
Fax 0521 – 520 89 16 - wbw@awo-bielefeld.de
Öffnungszeiten
-
Mo. – Do. 9.00 – 17.00
Fr. 9.00 – 13.00
Bildung und Qualifizierung
Weiterbildungswerk
Das AWO Weiterbildungswerk Bielefeld ist eine vom Land NRW anerkannte Fort- und Weiterbildungseinrichtung, die über langjährige Erfahrungen in der beruflichen Bildung verfügt. Mit unserem Programm erreichen wir Interessent*innen aus der Stadt Bielefeld und dem weiteren regionalen Umland, die beruflich in sozialen Arbeitsfeldern tätig sind. Über praxisbezogene Fortbildungen zu aktuellen Themen können sie neue Kenntnisse für den Berufsalltag erwerben und sich weiterqualifizieren. Die Veranstaltungen finden berufsbegleitend als 2‑tägige Tagesveranstaltungen oder als Langzeitfortbildungen mit mehreren Modulen statt.
Für Teams bieten wir darüber hinaus die Möglichkeit, Handlungsschritte für besondere Anforderungen und Ziele in ihrer Einrichtung oder Abteilung zu entwickeln.
Wir bieten
- Fachliche Fortbildungen für soziale und pädagogische Berufsfelder: Kindertagesstätten, Grundschulen, Offene Ganztagsschulen
- Ausbildungen zur Fachkraft für pädagogische Inklusion mit Zertifikat
- Fortbildungen für Führungskräfte
- Fortbildungen zur Integration von Kindern und Familien mit Migrationshintergrund
- Berufsübergreifende Fortbildungen zu Arbeitstechniken und sozialen Kompetenzen
- Persönliche Beratung zu Zielen, Inhalten und Aufbau der Fortbildungen
Unsere Leistungen
- Erfahrene Lehrkräfte mit langjähriger Praxiserfahrung und Zusatzqualifikationen
- Abwechslungsreicher Unterrichtsaufbau durch Methodenvielfalt
- Praxisorientierte Lerninhalte an Hand von Fallbeispielen
- Seminarskripte als Handreichung für den Praxistransfer
- Nachholung von Lerneinheiten der Langzeitfortbildungen bei persönlicher Verhinderung
- Zentrumsnahe Unterrichtsräume in Bielefeld
- Teilnahmebescheinigungen bzw. Zertifikate mit Angabe der Lerninhalte
Aktuelles Weiterbildungsangebot
Qualifikation zur Fachkraft für pädagogische Inklusion -
Ausbildungsangebot 2020/2021
- Kinder mit Verzögerungen in der Lernentwicklung
- Kinder mit Einschränkung der Bewegungsfähigkeit und der Sinne
- Entwicklungstests und Beobachtungsverfahren als Förderbasis
- Verständigungsbrücken für nicht sprechende Kinder
- Erlebnisorientierte Psychomotorik als Entwicklungsanreiz
- Möglichkeiten und Grenzen der Elternbegleitung
- Integrationspädagogik im Gruppenalltag
Fortbildungen für den pädagogischen Alltag in Kindertagesstätten – Herbst 2020
- Chancen und Risiken der altersgemischten Gruppe
- „Ohne Eltern geht es nicht.“ Systemische Ansätze als Chance für gelungene Elterngespräche in der Kita
- Herausforderndes Verhalten als Signal emotionaler Verunsicherung von Kindern
- Grafomotorik in der frühkindlichen Entwicklung: Auffälligkeiten in der Handgeschicklichkeit und Fördermöglichkeiten
Fein- und Grafomotorik in der frühkindlichen Entwicklung -
Fortbildungsreihe 2020
- Modul 1: Von den Grundlagen der Feinmotorik bis zur Grafomotorik
- Modul 2: Auffälligkeiten in der Handgeschicklichkeit und Fördermöglichkeiten
- Modul 3: Das linkshändige Kind und die Vorbereitung auf den Schuleinstieg
- Modul 4: Feinmotorische Entwicklungsschritte im frühen Kindesalter von 0 – 3 Jahren
Aggressionen ohne Ende. Aggressive Kinder brauchen Hilfe:
Kompetent mit „starken Gefühlen“ in der OGS umgehen -
Fortbildung 2. Halbjahr 2020
- Aggressionen von Kindern verstehen und ihre emotionale Entwicklung begleiten
- Konflikte konstruktiv gestalten und die Beziehung zum Kind neu aufnehmen