Kontakt
- Miriam Mashkoori
-
-
Universität Bielefeld
Fakultät für Gesundheitswissenschaften - Tel. 0521 – 106 48 18
- mashkoori@uni-bielefeld.de
Datenschutz
- Anja Schmid
Datenschutzbeauftragte -
-
Universität Bielefeld
Universitätsstr. 25
33615 Bielefeld - Tel. 0521 – 106 52 25
- anja.schmid@uni-bielefeld.de
Downloads
Ältere Menschen
Gesi – Gesundheitsinformationen im Internet
Informationen zur Befragung: „Gesi – GESundheitsinformationen im Internet“
Es gibt immer mehr Gesundheitsinformationen im Internet. Bislang ist wenig darüber bekannt, wie Menschen ab 50 Jahren diese Informationen im Internet finden und nutzen. Auch ist unbekannt, welche Herausforderungen sich bei der Suche nach Gesundheitsinformationen im Internet und ihrer Nutzung ergeben. Hier wollen wir ansetzen und versuchen, diese Wissenslücke mit Ihrer Hilfe zu schließen.
Wer ist für die Studie verantwortlich?
Das Forschungsprojekt wird von Miriam Mashkoori und Dr. Eva-Maria Berens (beide Universität Bielefeld, Universitätsstraße 25, 33615 Bielefeld) in Kooperation mit dem AWO Kreisverband Bielefeld e.V. durchgeführt. Die Befragung wird von einer Studierendengruppe der Universität Bielefeld unterstützt.
Wer finanziert die Studie?
Das Projekt wird von der Stiftung Wohlfahrtspflege NRW finanziert und ist Teil des Verbundes FörGes „Förderung der Gesundheit bei chronischer Krankheit und Pflegebedürftigkeit“.
Was ist das Ziel der Studie und welche Daten werden erhoben?
Mit der Befragung wollen wir ein genaueres Bild der Herausforderungen im Umgang mit Gesundheitsinformationen im Internet bekommen. Dazu wollen wir insgesamt ca. 200 persönliche Interviews durchführen. In den Interviews fragen wir zum Beispiel, neben allgemeinen Themen aus dem Bereich Gesundheit, wie Sie zum Internet stehen und wofür sie es benutzen.
Mit Hilfe dieser Informationen wird ein Schulungsangebot entwickelt. Diese Kurse werden dann in den AWO Begegnungs- und Servicezentren angeboten.
Als Dankeschön für die Teilnahme an der Befragung bekommen Sie einen Gutschein für den geplanten Kurs. Die Teilnahme an dem Kurs ist freiwillig und unabhängig von der Befragung. Wenn Sie weitere Informationen zu dem Angebot erhalten und über die Ergebnisse der Befragung informiert werden möchten, können Sie uns Ihre Kontaktdaten hinterlassen. Wir informieren Sie bei Neuigkeiten.
Wie werden Ihre Daten verarbeitet?
Die Teilnahme an der Befragung ist freiwillig. Das Vorgehen der Studie ist von der Ethikkommission der Universität Bielefeld genehmigt. Wir verarbeiten alle Daten ausschließlich zu wissenschaftlichen Zwecken. Alle Angaben werden nur im Rahmen des Forschungsprojektes genutzt und nur in anonymisierter Form veröffentlicht.
Für die Auswertung werden lediglich die inhaltlichen Angaben in den Fragebögen verwendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben und nur für die genannte Studie verwendet. Bei der Verarbeitung der Daten werden Sicherheitsstandards nach dem Stand der Technik eingehalten. Die Daten werden ausschließlich in Deutschland gespeichert.
Wenn Sie weitere Informationen zu dem geplanten Kurs sowie zu den Ergebnissen bekommen möchten, benötigen wir Ihre Kontaktdaten (Name und Anschrift). Diese Kontaktdaten werden getrennt von den Befragungsdaten aufbewahrt. Wir können bei der Auswertung der Daten keine Rückschlüsse auf Ihre Person ziehen. Wenn Sie keine weiteren Informationen erhalten möchten, benötigen wir keine Kontaktdaten von Ihnen.
Wie lange werden Ihre Daten gespeichert?
Die Daten werden bis zum Ende des Projekts im Jahr 2021 gespeichert. Wie bereits beschrieben, werden die Daten für Forschungszwecke nur in anonymisierter Form gespeichert, sodass kein direkter Rückschluss auf Ihre Person möglich ist.
Welche Rechte haben Sie?
Sie haben grundsätzlich das Recht, Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten zu erhalten. Zudem können Sie ihr Einverständnis jederzeit und ohne die Angabe von Gründen mündlich oder schriftlich zurückziehen. Ihre persönlichen Daten werden dann sofort gelöscht.
Auskunftsanfragen, Berichtigungen oder Widerruf der Einwilligung können unter den untenstehenden Kontaktdaten geltend gemacht werden. Auch wenn Sie allgemeine Fragen zum Datenschutz oder zum Projekt haben, können Sie sich an die dort genannten Personen wenden.
Sie haben jederzeit das Recht auf Auskunft und Beschwerde bei der Landesbeauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit NRW (Internet: www.ldi.nrw.de).