Kontakt
-
Zimmerst. 8
33602 Bielefeld -
Sprechzeiten
Mo-Mi 9:30–13:00
Do 9:30–15:30 - Verwaltung
Thomas Groß -
Tel. 0521 – 922 794 91
- Leitung
Dagmar Freitag - Tel. 0521 – 136 57 33
-
zqbsk@awo-bielefeld.org
Bildung und Qualifizierung
Zusatzqualifizierung Berufssprachkurse
Wir führen die Zusatzqualifizierung für Lehrkräfte in Berufssprachkursen (ZQ BSK) durch. Auf diesen Seiten informieren wir über Inhalt, Organisation und Anmeldemöglichkeiten. Gerne helfen wir Ihnen bei weiteren Fragen weiter.
Für 2021 sind aktuell keine Plätze mehr frei. Sie können sich unten auf eine Interessentenliste setzen lassen, wenn Sie über weitere Entwicklungen informiert werden möchte.
Verpflichtende Zusatzqualifizierung ab 2022
Ab dem 01.01.2022 müssen Lehrkräfte, die in Berufssprachkursen unterrichten, eine Qualifikation zur Vermittlung berufsbezogener Deutschsprachkenntnisse vorweisen. Diese wird in der Regel durch die Teilnahme an der ZQ BSK nachgewiesen. Das BAMF hat eine offizielle Info-Seite, auf der es über die formalen Rahmenbedingungen informiert.
Unter bestimmten Voraussetzungen ist auch eine Direktzulassung ohne Besuch der ZQ BSK möglich. Den Antrag auf Direktzulassung stellt jede Lehrkraft für sich – als ZQ-Träger können wir hier leider nicht weiterhelfen. Genauere Informationen dazu gibt es auf den Seiten des BAMF.
Inhalt und Organisation der ZQ BSK
Die allgemeinen Rahmenbedingungen für die inhaltliche und organisatorische Ausgestaltung der ZQ BSK sind vom BAMF in der Konzeption für die additive Zusatzqualifizierung festgelegt. Neben dem Besuch der Fortbildungsreihe (80 UE) und selbstständig zu bearbeitenden Lern- und Praxisphasen ist auch die die Abgabe eines Portfolios vorgesehen.
Termine
Für 2021 planen wir vier Durchgänge der Zusatzqualifizierung für Lehrkräfte in Berufssprachkursen (ZQ BSK). Ein Durchgang dauert in der Regel drei Monate, mit Unterrichtszeiten vor allem freitags und samstags. Zwischen den einzelnen Unterrichtsblöcken haben Sie meist ein bis zwei Wochen Zeit, um die Aufgaben zur Vor- und Nachbereitung bzw. zur Praxiserprobung zeitnah bearbeiten zu können.
Der Anmeldeprozess für alle Durchgänge 2021 ist abgeschlossen, auch die offiziellen Wartelisten sind geschlossen.
Voraussichtlich werden wir auch 2022 Durchgänge anbieten. Über Termine und Anmeldemöglichkeiten werden wir so bald wie möglich auf diesen Seiten informieren. Tragen Sie sich gern auf unten auf der Seite auf unsere Interessentenliste ein – wir informieren Sie dann, sobald es neue Angebote oder kurzfristig Plätze in unseren schon belegten Durchgängen geben sollte.
1. Durchgang 2021
- 8. Januar, 14–18 Uhr: Erstinformation (online)
- 16. Januar
- 29. und 30. Januar
- 12. und 13. Februar
- 26. Februar
- 5. und 6. März
- 26. und 27. März
- plus zwei halbtägige Termine der begleiteten Praxiserprobungsphase (Termine werden noch bekannt gegeben)
2. Durchgang 2021- Inhouse
- 9. April, 14–18 Uhr: Erstinformation (online)
- 17. April
- 7. und 8 Mai
- 21. und 22. Mai
- 4. und 5. Juni
- 18. Juni (online)
- 2. und 3. Juli
- plus zwei halbtägige Termine der begleiteten Praxiserprobungsphase (Termine werden noch bekannt gegeben)
3. Durchgang 2021
- 9. Juli, 14–18 Uhr: Erstinformation (online)
- 17. Juli
- 30. und 31. Juli
- 20. und 21. August
- 27. und 28. August
- 10. September (online)
- 24. und 25. September
- plus zwei halbtägige Termine der begleiteten Praxiserprobungsphase (Termine werden noch bekannt gegeben)
4. Durchgang 2021
- 1. Oktober, 14–18 Uhr: Erstinformation (online)
- 9. Oktober
- 29. und 30. Oktober
- 5. und 6. November
- 19. und 20. November
- 3. Dezember (online)
- 11. Dezember
- 18. Dezember
- plus zwei halbtägige Termine der begleiteten Praxiserprobungsphase (Termine werden noch bekannt gegeben)
Ort
Der Unterricht findet aufgrund der Corona-Pandemie und der damit zusammenhängenden Hygieneschutzmaßnahmen zu wenigstens 50 Prozent online im Virtuellen Klassenzimmer statt. Für die Online-Teilnahme benötigen Sie bestenfalls einen Laptop/PC (und wenigstens ein Tablet) mit Video- und Audiomöglichkeit sowie eine sichere Internetverbindung.
Die Präsenzveranstaltungen finden in den Räumlichkeiten der Sprachschule unter Berücksichtigung der nötigen Hygienemaßnahmen statt. Voraussichtlich ab Sommer 2021 sind die Schulungsräume barrierearm zu erreichen.
Fortbildnerinnen
Wir arbeiten mit erfahrenen Fortbildnerinnen zusammen, die die Themen der ZQ aus unterschiedlichen Perspektiven kompetent beleuchten werden. U.a. werden uns Dr. Damaris Borowski, Dott. Matilde Grünhage-Monetti, Sara Hochner-Drecker, Prof. Dr. Constanze Niederhaus, Réka Licht, Susanne Oberdrevermann und Anne Sass unterstützen.
-
-
- Dr. Damaris Borowski arbeitet als Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Tübingen School of Education und dem Deutschen Seminar der Universität Tübingen in der „Qualitätsoffensive Lehrerbildung“. Berufsbezogenes Sprachlerncoaching und damit verbundene Themen erforscht sie insbesondere seit ihrer Promotion zu sprachlichen Herausforderungen von ausländischen Ärzt*innen.
- Dott. Matilde Grünhage-Monetti war bis 2009 über zwanzig Jahre Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Deutschen Institut für Erwachsenenbildung − Leibniz-Zentrum für Lebenslanges Lernen. Für das European Center of Modern Languages (ECML) des Europarates hat sie mehrere internationale Projekte zum Thema Sprache im Kontext von Arbeit und Migration, Language for Work (LfW) von 2012 bis 2018 geleitet. Im Mittelpunkt ihrer Arbeit stand und stehen immer praxisorientierte Fragen der Verbesserung der Lern- und Lernangebote für die jeweiligen Zielgruppen. Sie arbeitet heute freiberuflich als Wissenschaftlerin und Trainerin zum Thema Sprache und Arbeit.
- Sara Hochner-Drecker arbeitet seit 2017 beim Sprachband-Projekt der REGE Bielefeld, das Migrant*innen mit Anspruch auf sprachliche Förderung im Auftrag des Jobcenters in passgenaue Kurse vermittelt. Durch diese Arbeit und die damit verbundene Netzwerkarbeit mit Kursträgern, BAMF und Arbeitsverwaltung sowie ihren vorherigen Einsatz in der Organisation von „Beruf und Sprache“-Kursen des ESF-BAMF-Projekts hat sie einen umfassenden Überblick über die institutionellen und persönlichen Kontexte, in denen Lehrkräfte und Teilnehmer*innen aus Berufssprachkursen sich bewegen.
- Prof. Dr. Constanze Niederhaus ist Professorin für Deutsch als Zweitsprache und Mehrsprachigkeit an der Universität Paderborn. Neben der Lehrkräfte(aus)bildung forscht sie insbesondere im Bereich des sprachbildenden Fachunterrichts und der Sprachbildung in der Berufsvorbereitung und ‑ausbildung.
- Réka Licht ist freiberufliche DaF-Lehrerin, Lehrkräfte-Trainerin sowie Gründerin einer Online-Privatschule für deutsche Sprache. Neben der Integration von digitalen Medien in den Sprachlernalltag verfügt sie über jahrelange Erfahrung in der Entwicklung von Sprachtests beim ÖSD in Wien sowie als Prüferin und Schulungsleiterin für diverse Prüfungsformate.
- Susanne Oberdrevermann arbeitet als freiberufliche Trainerin und Organisationsberaterin in Bad Münstereifel. Sie ist insbesondere als Fortbildnerin für Berufsbezogenes Deutsch aktiv und hat unter anderem an der Überarbeitung der Qualifizierung „Sprachcoach für DaZ im Beruf“ mitgearbeitet. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind Methodik und Didaktik DaF/DaZ, Mehrsprachigkeitsdidaktik, Diversity, Präsentation und Kommunikation.
- Anne Sass arbeitet als freiberufliche Trainerin für Deutsch als Fremd- und Zweitsprache in Köln. Sie hat DaF und DaZ am Goethe Institut und in Unternehmen unterricht und ist als Fortbildnerin aktiv: Unter anderem leitet sie regelmäßig Fortbildungsangebote des IQ-Netzwerks zum Berufsbezogenen Deutsch und arbeitete mit am Forschungsprojekt „Deutsch am Arbeitsplatz“ (VW-Stiftung). Methodisch-didaktisch erarbeitet sie insbesondere an Konzeptionen, die den Szenarioansatz fokussieren – so war sie 2020 Mitautorin des im Klett Verlag erschienenen szenariobasierten Lehrwerks Linie 1 – Pflege B2.
-
Anmeldung
Wir erheben eine Anmeldegebühr von 60 Euro (50 Euro für BVIB-Mitglieder) pro Teilnehmer*in. Die restlichen Kursgebühren werden vom BAMF übernommen (und über den ZQ-Träger direkt abgerechnet, d.h. für die Teilnehmer*innen fallen hier keine weiteren Kosten an).
Für 2021 können wir momentan leider keine Anmeldungen mehr annehmen.
Was Sie vor einer Anmeldung bereits erledigen können
-
-
- Bescheinigung des Kursträgers zum Nachweis von absolvierten 300 UE in Integrationskursen/Berufssprachkursen vom Träger ausfüllen lassen
- Antrag auf Erweiterung der Zulassung als Lehrkraft in Berufssprachkursen beim BAMF stellen
- Fragebogen zur Selbstreflexion der Lehrkompetenz ausfüllen (nach Möglichkeit)
-
Interessentenliste
Wenn Sie über weitere Entwicklungen und neue Durchgänge informiert werden möchten, können Sie sich unverbindlich über das untenstehende Formular auf unsere Interessentenliste setzen lassen. Sie werden dann von uns per E‑Mail über Neuigkeiten informiert.
Dies ist keine Anmeldung zur ZQ BSK.
Ich interessiere mich für eine Teilnahme an der ZQ BSK und möchte über Neuigkeiten zur Umsetzung und Anmeldung per E‑Mail informiert werden: