Piaf inklu­siv – Gesang und Tän­ze­ri­sches. Ein Chorprojekt

Kon­takt

Kin­der, Jugend­li­che und Familien

Piaf inklu­siv – Gesang und Tän­ze­ri­sches. Ein Chorprojekt

Lauf­zeit: 01.08.2021 – 31.07.2023

Jun­ge Men­schen mit Behin­de­rung haben in ihrer Frei­zeit kaum Kon­takt zu Gleich­alt­ri­gen ohne Behin­de­rung. Je nach Art und Schwe­re der Ein­schrän­kung greift das unter­stüt­zen­de Betreu­ungs­sys­tem und führt lei­der zwangs­läu­fig auch zu grö­ße­rer Abhän­gig­keit. Die Fol­ge: Jun­ge Men­schen mit Behin­de­rung neh­men nicht selbst­ver­ständ­lich am gesell­schaft­li­chen Zusam­men­le­ben teil.
Des­halb pla­nen die AWO und ihre Koope­ra­ti­ons­part­ner PIAF inklu­siv – Gesang und Tän­ze­ri­sches. Ein Chor­pro­jekt.

Unse­re Koope­ra­ti­ons­part­ner sind Tho­mas Frei­wald, Leh­rer an der Son­nen­hell­weg Schu­le e.V. und Dr. Faraj Rem­mo, Dozent für Erzie­hungs­wis­sen­schaft an der Uni­ver­si­tät Bielefeld.

Leit­ziel des Pro­jek­tes PIAF inklu­siv ist es, jun­gen Men­schen mit und ohne Behin­de­rung die Mög­lich­keit zu geben, ihre Frei­zeit nach ihren eige­nen Vor­stel­lun­gen zu ver­brin­gen. Durch die Lust auf Gesang und Tän­ze­ri­sches, auf Begeg­nun­gen unter­ein­an­der und den Dia­log im kul­tu­rel­len Bereich wird das Pro­jekt als ein gemein­sa­mes auf die Bei­ne gestellt. PIAF inklu­siv macht frei­es, lust­vol­les Sin­gen möglich.

Um das Leit­ziel zu errei­chen, pla­nen die AWO und ihre Koope­ra­ti­ons­part­ner fol­gen­de Handlungsziele:

  1. Auf- und Aus­bau einer sta­bi­len Netz­werk­struk­tur mit rele­van­ten Akteu­ren auf kom­mu­na­ler Ebene
  2. Erar­bei­tung eines Kon­zep­tes für den Chor
  3. Initi­ie­rung des Konzeptentwurfes
  4. Mode­ra­ti­on und Beglei­tung der Chor­tref­fen – Pro­ben, Auftritte
  5. Sen­si­bi­li­sie­rung / Aus­bil­dung Text und Musikverständnis
  6. Stär­kung des Gruppengefüges

Pro­jekt­in­for­ma­ti­on

Ein Klick auf den roten Mar­ker führt zum Rou­ten­pla­ner ÖPNV – Fahr­rad – Fuß­weg – PKW

© Robert Knesch­ke – stock.adobe.com